Rückblick auf den 25. Internationalen Bergbau- und Montanhistorik-Workshop 2024 in Goslar

Vom 26. bis 30. September 2024 fand der 25. Internationale Bergbau- und Montanhistorik-Workshop in Goslar statt. Veranstaltet wurde die Tagung vom Förderverein Weltkulturerbe Erzbergwerk Rammelsberg e.V., der damit die Tradition dieser bedeutenden Veranstaltung in den Harz zurückbrachte. Als Tagungsort diente das Weltkulturerbe Erzbergwerk Rammelsberg, eine Stätte mit tief verwurzelter bergbaulicher Geschichte.

Die Veranstaltung erfreute sich einer hohen Nachfrage, sodass die Anmeldung bereits nach einer Woche ausgebucht war. Im Mittelpunkt standen zahlreiche Fachvorträge, die in der historischen Schlosserei des Rammelsbergs gehalten wurden. Die Vorträge deckten eine breite Palette montanhistorischer Themen ab und boten den Teilnehmerinnen und Teilnehmern wertvolle Einblicke in die Entwicklung des Bergbaus und Hüttenwesens.

Ein besonderes Highlight waren die angebotenen Exkursionen, die es den Besucherinnen und Besuchern ermöglichten, die montanhistorische Bedeutung der Region hautnah zu erleben. Detaillierte Informationen zu den einzelnen Touren standen vorab als PDF-Dateien zur Verfügung. Die Exkursionen führten unter anderem zu bedeutenden historischen Bergbauorten, wo die Teilnehmenden die Möglichkeit hatten, originale Anlagen und Relikte aus vergangenen Jahrhunderten zu besichtigen.

Ein geselliges Beisammensein bot der Begrüßungsabend, der im Restaurant am Maltermeisterturm stattfand. Hier wurde eine traditionelle Harzer Tscherper-Mahlzeit serviert, die eine Verbindung zur kulinarischen Tradition des Bergbaus herstellte und den Auftakt für angeregte Gespräche zwischen den Gästen bildete.

Der Workshop bot eine wertvolle Plattform für den Austausch zwischen Wissenschaftlerinnen, Wissenschaftlern und Interessierten aus dem Bereich der Montangeschichte. Die Kombination aus Fachvorträgen, Exkursionen und geselligem Austausch machte die Veranstaltung zu einem gelungenen Forum für die Diskussion und Vermittlung bergbaulichen Wissens.

Zum Abschluss des Workshops konnten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer den Tagungsband mit den gehaltenen Vorträgen und Exkursionsbeschreibungen erwerben, um die gewonnenen Erkenntnisse weiter zu vertiefen.

Der Förderverein Weltkulturerbe Erzbergwerk Rammelsberg e.V. bedankt sich bei allen Mitwirkenden, Referierenden und Teilnehmenden für ihr Engagement und freut sich auf den nächsten Montanhistorik-Workshop.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

WordPress Double Opt-in by Forge12